Heaven and Hell
Das Eröffnungskonzert der Ruhrtriennale aus der Reihe »Century of Song« mit Marianne Faithful und Carla Bozulich© Michael KneffelO Wort, du Wort, das mir fehlt!
Matinee zur Premiere von Moses und Aron – Eine Gesprächsrunde mit Michael Boder, Willy Decker, Almut Sh. Bruckstein und anderen© Annette JonakMoses und Aron
Dale Duesing als Moses in der umjubelten Inszenierung von Willy Decker© Paul LeclaireMoses und Aron
Andreas Conrad als Aron und Dale Duesing als Moses© Paul LeclaireMoses und Aron
Moses und die Zehn Gebote© Paul LeclaireMoses und Aron
Dale Duesing und das ChorWerk Ruhr© Paul LeclaireMoses und Aron
ChorWerk Ruhr als Volk Israels© Paul LeclaireMoses und Aron
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Willy Decker, Regina Wyrwoll und Dale Duesing auf der Premierenfeier© Kirsten NeumannHerzzeit
Wolfram Koch und Anne Tismer lesen aus dem Briefwechsel von Paul Celan und Ingeborg Bachmann© Anne LochmannJerusalem
Jordi Savall mit jüdischen, christlichen und moslemischen Musikern, die in Liedern und Texten das Schicksal der Heiligen Stadt vorstellen© Michael KneffelJerusalem
Das Schofar© Michael KneffelDie Utopische Kraft der Musik
Ein Gespräch mit Willy Decker, Jordi Savall und Manuel Forcano© Michael KneffelKlangsprünge
Musikakademie für Kinder© Volker BeushausenFür und mit Ernst
Christian Muthspiel in einer Soloperformance nach Lyrik von Ernst Jandl© Ursula KaufmannSing für mich, Tod
Stefan Kurt als Claude Vivier in der Maschinenhalle Zeche Zweckel© Paul LeclaireSing für mich, Tod
Caroline Melzer und Stefan Kurt© Paul LeclaireSing für mich, Tod
Stefan Kurt© Paul LeclaireSing für mich, Tod – Die Urlesung
Axel Milberg und Albert Ostermaier© Ursula KaufmannVivo!
Anna Netrebko und Massimo Giordano© Paul LeclaireVivo!
Willy Decker und Anna Netrebko auf der Premierenfeier© Kirsten NeumannDas Naturtheater von Oklahoma
Martin Wuttke liest Texte von Franz Kafka© Annette JonakIggy Pop & Fans auf der Bühne
Honorarfrei bei Namensnennung© Michael KneffelTeorema
Chico Kenzari in der Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Film von Pier Paolo Pasolini© Jan VersweyfeldTeorema
Eelco Smits und Chico Kenzari© Jan VersweyfeldDritte Generation
Olai Noufi in einem »Work in Progress« von Yael Ronen© Ursula KaufmannDritte Generation
mit deutschen, israelischen und palästinensischen Schauspielern© Ursula KaufmannParadiese – EIn Kinderfest
Intendant Willy Decker, Dr. Norbert Lammert, Schirmherr, und Cathrin Rose, Leiterin der Jungen Triennale, inmitten der kleinen Gäste© Volker BeushausenParadiese – EIn Kinderfest
»Ein Paradies verschenkt«, eine Performance von TheaterTotal mit 120 Kindern und Jugendlichen© Volker BeushausenTamar
Das ChorWerk Ruhr mit Rupert Huber© Paul LeclaireTamar
Markus Stockhausen, Rabih Lahoud und sumnima.arts© Paul LeclaireDer zerbrochne Krug
Sven-Eric Bechtolf als Dorfrichter Adam© Bernd UhligDer zerbrochne Krug
V.l.n.r.: Sven-Eric Bechtolf, Norman Hacker, Swetlana Schönfeld, Marie Burchard, Karolina Horster, Paul Schröder© Bernd UhligDer zerbrochne Krug
Wolfgang Michael im Bühnenbild von Annette Murschetz© Bernd UhligVon Sonne zu Sonne
Edith Clever© Ursula KaufmannHiob
Sylvana Krappatsch und André Jung in der Inszenierung von Johan Simons© Ursula KaufmannHiob
Ensemble© Ursula KaufmannAutland
Ensemble© Michael KneffelAutland
Bauwien van der Meer© Michael KneffelLiebe und Finsternis
Amos Oz und Samuel Weiss© Anne LochmannAmerican Soul
Abschlusskonzert der Ruhrtriennale 2009 mit David Hidalgo und Cotito© Michael Kneffel
Sie befinden sich im Archiv der Ruhrtriennale 2009. Hier können Sie auf alle relevanten Informationen der vergangenen Festivalsaison zugreifen, in Erinnerungen schwelgen oder den Titel Ihrer Lieblingsproduktion aufstöbern.
Hervorragende Bilanz der ersten Triennale-Saison unter Willy Decker
Als erster Intendant des Festivals, der auch selbst Regie führt, eröffnete Decker mit der von Publikum und Presse gefeierten Neuinszenierung der Schönberg-Oper Moses und Aron die Spielzeit. Im Festivalzeitraum zeigte die Triennale 31 Produktionen, darunter Ur- und deutsche Erstaufführungen.
Insgesamt waren in diesem Jahr über 1.000 internationale Künstler bei der Ruhrtriennale zu erleben. Mehr als 49.600 Zuschauer besuchten die 96 Veranstaltungen und sorgten für eine Auslastung von 86 Prozent.
Auf mehreren Gastspielen war das Festival auch außerhalb des Ruhrgebiets präsent, darunter im Januar mit Le Vin herbé in Lyon, im Mai mit Next Level Parzival beim Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin, mit Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir beim Berliner Theatertreffen sowie im Juni beim Holland Festival in Amsterdam. Insgesamt über 280 Journalisten aus 18 Ländern berichteten von den Spielstätten in Bochum, Duisburg, Essen und Gladbeck.