RuhrTriennale
DeutschEnglish

Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr

Das Gebäude, entstanden um die Jahrhundertwende im Rahmen des damaligen Reichsbahnausbesserungswerks Speldorf, diente bis zur Zerstörung der vorgelagerten Drehscheibe durch einen Bombenangriff im Jahre 1943 zur Unterstellung von Dampflokomotiven, die vom zugehörigen Wasserturm versorgt wurden.

Ab den fünfziger Jahren war im Ringlokschuppen bis 1968 die Zentralstelle der Bundesbahnbusse untergebracht. In den Jahren bis zur Komplettsanierung wurde der ehemalige Lokschuppen von einem im Gelände ansässigen Fuhrunternehmen lediglich als Reperaturwerkstatt genutzt.

Das aus 24 Kreissegmenten bestehende Gebäude mit einem Gesamtwinkel von 154 Grad und einer Gebäudetiefe von 22,25 Metern wurde 1992, in Absprache mit dem Denkmalschutz, komplett um- und ausgebaut. Die alte Stahlfachwerkfassade und insbesondere Fenster und Tore wurden - ihrem ursprünglichen Charakter gemäß - rekonstruiert und in neuer Funktionalität sichtbar erhalten. Ein Großteil der Stahlkonstruktion mußte bei der Wiederherstellung wegen starker Durchrostung total erneuert werden.

Das Gebäude umfaßt heute drei große Veranstaltungsräume, die durch ein 5 m breites umlaufendes Foyer miteinander verbunden sind:

In zweigeschossigen Zwischenelementen sind jeweils die erforderlichen Garderoben-, Dusch- und Umkleideräume zugeordnet, das gesamte Obergeschoß ist durch eine ebenfalls umlaufende Empore erreichbar.

Den Abschluß am rechten Gebäuderand des Ringlokschuppens bildet - auf einer über zwei Geschosse verlaufenden Fläche von ca. 900 qm - der Bereich der Büro- und Seminarräume sowie der Gastronomie:

Kultur
Als der Ringlokschuppen 1995 in bester soziokultureller Nachfolgetradition als Kulturzentrum an den Start ging, hatte die „alternative Szene"? längst den Zenit des Zeitgeistes überschritten. Freiräume für zahlreiche Aktive-Nutzer-Gruppen waren nicht mehr gefragt. Ein umfangreiches und vielschichtiges Publikum erwartete interessante Projekte abseits von Stadthalle und Stadttheater. In Anbetracht des Faktors der Wirtschaftlichkeit, der geprägt ist vom Verhältnis 1/4 Zuschuss - 3/4 Erwirtschaftung, entstand sehr schnell der Wunsch nach Optimierung der betrieblichen Abläufe. Diesem Prozess ging eine klare Zielbestimmung voraus: Der Ringlokschuppen ist ein Ort für die Entwicklung von Bühnenkunst und ein Ort für die Initiierung von cross-culture/cross-over- Projekten.

Zum neuen Jahrtausend hatte der Ringlokschuppen eine marktübliche Betriebsstruktur, die seitdem den wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen angepasst arbeitet. Betriebsbüro und Technische Leitung übernehmen die organisatorischen Abläufe für Veranstaltungen und Produktionen, Buchhaltung und Controlling erfassen die Einhaltung der Budgets, Geschäftsführung und Betriebsrat klären die personellen Belange, Programmmanagement und Künstlerische Leitung stellen die Programm- und Produktionslinien auf, PR- und Marketingbereich besorgen das „Klappern".

In den letzten Jahren ist der Ringlokschuppen so ein Ort für Residenzkünstler wie den Choreographen Mark Sieczkarek geworden. Die Tanztheaterstücke der Mark Sieczkarek Company werden im Ringlokschuppen produziert und sind als regelmäßiger und fester Bestandteil im Spielplan vertreten. Produktionen wie Macbeth feierten große Publikumserfolge und die FAZ-Kritik bescheinigte einer der Repertoire-Produktionen das „schönste und reinste Tanzstück unserer Zeit" zu sein. Mit der Produktion Living with Aids, einer internationalen Zusammenarbeit der Mark Sieczkarek Company und der Dance Factory aus Accra in Ghana war der Ringlokschuppen 2002 im Programm der RuhrTriennale vertreten. Der Ringlokschuppen ist nicht nur Spielstätte für weitere Festivals, wie das Dramatikertreffen STÜCKE und das Off-Festival IMPULSE, sondern er ist auch an der ästhetischen Weiterentwicklung der Bühnenkunst beteiligt.

Quelle: www.ringlokschuppen.de

 

Adresse:
Am Schloß Broich 38
45479 Mülheim an der Ruhr