Regie Paul Koek, Johan Simons Musik Nouri Iskandar, Paul Koek, Johan van Kreij, Ton van der Meer Bühne Leo de Nijs Kostüme Greta Goiris Mitarbeit Kostüme Joke Sommen, Claudine Grinwis Pat Stultjes Dramaturgie Paul Slangen Mit Walter Bart, Elsie de Brauw, Aus Greidanus Jr., Fedja van Huêt, Frieda Pittoors Chor Gonny Gaakeer, Maartje Remmers, Marleen Scholten, Yonina Spijkers Musikalische Ausführung Syrischer Chor und Ensemble Leitung Nouri Iskandar, Paul KoekJohan van Kreij, Ton van der Meer
Koproduktion mit Zuidelijk Toneel Hollandia
Preisgruppe A Reihe 1-14: € 36 | B Reihe 15-22 € 24 | C Reihe 23-31: € 10
In der grausamsten Tragödie der europäischen Theaterliteratur, den "Bakchen", erzählt Euripides die tödliche Konfrontation zweier sich ausschließender Lebensformen: den Kampf des thebanischen Königs Pentheus gegen den ekstatischen Kult des Dionysos. Dionysos rächt sich entsetzlich an Pentheus: Er versetzt die Frauen Thebens in rauschhafte Umnachtung, in eine brutale Raserei blindwütigen Mordens. Als König Pentheus verkleidet das Lager der Frauen aufsucht, wird er von seiner wahngepeitschten Mutter niedergemetzelt.
Der niederländische Regisseur Johan Simons, der Komponist Paul Koek und das Ensemble Zuidelijk Toneel Hollandia untersuchen in ihrer Aufführung die Konsequenzen dieses blutigen Gegensatzes. "Was mich bei diesem Stück unglaublich befremdet, ist die Frage, wie eine Mutter fähig ist, ihr eigenes Kind zu ermorden", beschreibt Simons seine Faszination an den "Bakchen" - einem Drama, das "so deutlich auf das Ende der Geschichte verweist". Veenstudio, das Musiktheater-Laboratorium von ZT Hollandia, arbeitet für die "Bakchen" mit dem berühmten syrischen Komponisten Nouri Iskandar zusammen. Iskandars Musik, die live von seinem Ensemble gespielt und gesungen wird, findet ihre europäische Ergänzung durch die Musiker des Veenstudio. Das Trio von Veenstudio bearbeitet Iskandars Kompositionen elektronisch und transformiert sie so in die Mitte unserer Zeit. Thomas Wördehoff