Spielzeit 26.08. - 09.10.
die Blechtrommel2

Die Blechtrommel

In freier Bearbeitung des Romans von Günter Grass für die Bühne von Armin Petras

Uraufführung
Regie
Kostüme
Dramaturgie
Bühnenfassung
Premiere
8. September 2010
Dauer
2 Stunden 50 Minuten, eine Pause
Einführungen
8., 9., 11., 12., 14., 15. September
jeweils 19.15 Uhr

An dieser Stelle sollte ein Videoplayer erscheinen, für dessen Darstellung Sie den Flash-Player von Adobe benötigen. Dabei handelt es sich um ein kleines Zusatzprogramm für Ihren Internet-Browser (Plug-in), das Sie unter folgender Adresse kostenlos herunterladen und installieren können: http://get.adobe.com/de/flashplayer/. Alternativ können Sie sich hier das Video als Datei herunterladen:

»Oskar Matzerath, der Held der Blechtrommel von Günter Grass, kann nicht nur Glas zersingen, sondern auch sein Wachstum kalkuliert unterbrechen. Ausgestattet mit phantastischen Eigenschaften, gelingt es ihm, auch mit zunehmenden Jahren Kind zu bleiben bzw. als Kind wahrgenommen zu werden. Sein augenöffnender Infantilismus entlarvt die abstruse Welt der Erwachsenen. Trommelnd führt er den Irrwitz der Zeitgeschichte vor.« / Siegfried Lenz, Etwas über Phantasie, 1988

Im Alter von drei Jahren beschließt Oskar Matzerath, nicht mehr zu wachsen und stattdessen zu trommeln und zu schreien. Sein Lebensweg führt durch das 20. Jahrhundert der Kriege, des nationalsozialistischen Wahns und des Wirtschaftswunders als große Ich-Erzählung eines eigensinnigen »Zwerges«, der sich partout nicht aus dem Paradies seiner Kindheit vertreiben lassen will. Gemeinsam mit den Polen, den Kaschuben und den Deutschen, den Katholiken, den Protestanten und den Juden spielt Oskar Matzerath sein Spiel der Verweigerung gegen eine Welt der Lüge und der Gewalt. Die Stadt Danzig wird dabei zum Ausgangspunkt einer phantastischen Reise, auf der das Peinliche und das Qualvolle deutscher Geschichte mit groteskem Humor und bitterer Komik zu erleben sind.

Mit dem Erscheinen seines Romanes Die Blechtrommel im Jahre 1959 wurde der 32-jährige Günter Grass über Nacht berühmt. Anfangs noch heftig umstritten, folgte spätestens mit dem Nobelpreis im Jahr 1999 seine weltweite Anerkennung. Armin Petras richtet den berühmten Roman als dramatisches Oratorium einer kollektiven Erzählung für die Bühne ein.

Eine Koproduktion der Ruhrtriennale mit dem Maxim Gorki Theater ­Berlin. Gefördert von der Stiftung Pro Bochum.

 

Produktionsteam

Ausstattung: Melanie Alsdorf

Technik: Patrick Fuchs, Michael Audick, Wolfgang Herrfeld, Tanya Hofmann, Gerd Jordan, Evgeny Kilin, Andreas Ohm, Jens Schilling, Verena Schmolke, Marcus Stütz

Vorderhaus

Assistenten: Raymond Dudzinski, Heike Herbertz-Kunert

Mitarbeiter: Ann Fiona Beuning, Natalie Ehrnhöfer, Julia Erlemeier, Laura Kock, Maurice Ku, Alexandra Linde, Sara Pfiz, Feeke Rascher, Cecília Rodrigues, Thomas Schulte, Nora Schwedler, Elena Streicher, Nadine van den Heuvel

Marketing: Benjamin Badstieber, Franziska Eilers, Florian Hartlieb, Rebecca Mansfeld, Sonja Neumann, Valeska Scharpey, Corinna Schöne, Helena Stutzinger-Hartlieb, Lena Tischoff, Aleksandra Wojciechowska 

Kasse: Katharina Menne, Marthe Mindt, Kerstin Finkel, Inga Lojewski, Julia Niemand

Produktionsteam Maxim Gorki Theater Berlin

Bühnenmeister
: Peter Mayer
Beleuchtungsmeister: Jens Krüger
Ton: Susanne Kirchner
Video: Sebastian Pieper
Requisite: Christian Binner, Jens Gebhardt, Sabine Kühne
Maske: Inés Fabian
Ankleiderin: Jeanett Bogan